Bewegte Pause – die 3. Aktion
BEWEGUNG
Anregungen und Lernziele
- Entwicklung motorischer Fähigkeiten:
- wie Bewegung
- Koordination Hand – Auge – Fuß
- Schnelligkeit
- Kraft und Ausdauer
- Verbesserung der Körperbeherrschung
1. Übung: „Geometrisches Hüpfen“ – siehe Übungsbeschreibung
(Anlagen 1-3)
2. Übung: „Namen hüpfen“
3. Übung: „Krabbenticker“
ENTSPANNUNG
Anregungen und Lernziele
- Wahrnehmung von muskulären Spannungs- und Entspannungszuständen
- Schulung der Körperwahrnehmung und –beherrschung
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und der Gedächtnisleistung
- Stärkung des Immunsystems
- Entwicklung eines Gefühls für Selbstverantwortung, Förderung der Selbstachtsamkeit
- Progressive Muskelentspannung (PMR)
1. Übung: „Progressive Muskelentspannung (PMR) für Kinder –
Spannungsabbau“
Darstellung, Anwendung der PMR (siehe Anlage 4)
ERNÄHRUNG – GETRÄNKE
Anregungen und Lernziele
- Bedeutung der Flüssigkeit für den Körper
- bewusster Umgang mit Getränken
- die Vielfalt der Getränke erkennen, analysieren und kritisch bewerten.
- Verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit Lebensmitteln schließt dabei ein, dass Kinder sich auch mit dem eigenen Körper, seiner Ernährung und der Pflege beschäftigen und entsprechende Einstellungen und Verhaltensweisen entwickeln.
- Selbstachtsamkeit
- Reflexion
Mögliche Beispiele siehe auch (Anlage 5)
- Selbstgemachte Fruchtschorle
- Tee mit frischer Minze
- Mein Wassertagebuch – auch in Verbindung mit Mathematik
gez. S. Richter
04.04.16
Beginn Schulprojekt
„Gesund und munter durch den Schulalltag – Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung“
Ein Projekt mit Nachhaltigkeit
Präventives Rahmenprogramm:
- 3 Säulen der Gesundheit – Aktionen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung
- wenn möglich alle Säulen beachten, aber nicht auf Teufel komm raus
- Einsatz bzw. Umsetzung im Unterricht, besonders SU/ fächerverbindender Unterricht / Freizeit möglich
- Einbindung der Eltern und des Hortes durch Information der Angebote , die in der Schule praktiziert werden
- neue Angebote immer in DB monatlich vorstellen
- Materialien für Eltern – Anregungen für die Umsetzung zu Hause – auf Homepage möglich
- Nachhaltige Wirkung wird angestrebt und ist unser Ziel.
Aktionen zur Bewegung
Aktionen zur Entspannung
Aktionen zur Ernährung
Erster möglicher Einsatz
Aktion – Bewegung
Das Bewegungslied – „Immer in Bewegung“
Teilnahme am Kindersprint 2015
Aktion – Entspannung – Verweis auf „Entspannungsgeschichten“
„Ohrenmassage“ zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration, Vorbeugung von Ermüdungserscheinungen, geistige und körperliche Entspannung
Aktion – Ernährung
„Gesundes Schulfrühstück“ und gesunde
Getränke
gez. S. Richter
02.11.2015
„Die bewegte Schulpause“ – wir machen mit!
Sitzenbleiben war gestern!
Heute macht Bewegung Schule – und Schule Bewegung möglich.
Und das mindestens 20 Minuten täglich!
Warum?
Unsere Grundschule ist eine der ersten, die am bundesweiten Pilotprojekt „Die bewegte Schulpause“ von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer teilnimmt. Damit werden wir aktiv gegen das viele ungesunde Sitzen!
Worum geht es?
Die Initiative „Die bewegte Schulpause“ möchte ergänzend zum Sportunterricht mehr Bewegung in den Alltag von Grundschülern bringen und gleichzeitig den Spaß an körperlicher Aktivität fördern. Dafür hat Prof. Grönemeyer extra ein neues Bewegungsprogramm entwickelt. Die einfachen Übungen machen wir alle zusammen: Drinnen oder draußen, in den großen Pausen oder direkt vor einer Schulstunde. Das spielerische Bewegungsprogramm motiviert uns, sorgt für mehr Konzentration und macht dazu Spaß!
Die Gründe für die Initiative?
Sie liegen in den besorgniserregenden Ergebnissen aktueller Studien (etwa die Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur Kindergesundheit in Deutschland KiGGS oder der Kid-Check der Universität des Saarlandes), die auf den zunehmenden Bewegungsmangel und ihre Folgen bei Kindern in Deutschland aufmerksam gemacht haben. Gemeinsam mit engagierten Schulen möchte Prof. Grönemeyer nun einen Grundstein legen für mehr Bewegung im schulischen Alltag und eine bessere Gesundheit, von Kindesbeinen an. Unterstützt wird er bei seinem Vorhaben vom Schuheinzelhändler Deichmann. In früheren Kooperationen haben die beiden bereits Projekte zum Thema Kindergesundheit an Schulen auf den Weg gebracht – und setzen das gewonnene Wissen nun in der Praxis um.
Sämtliche Informationen rund um die Initiative
und das illustrierte Bewegungsprogramm mit den knapp 40 Übungen unter: www.bewegte-schulpause.de.
